Fachwörter
Beschlag
Ein Beschlag ist ein Element, das auf bestimmten, meist großflächigen, relativ weichen Materialien Angriffspunkte für Kräfte bietet. Fensterbeschläge verbinden den beweglichen Teil eines Fensters, den Fensterflügel, mit dem unbeweglichen Teil, dem Fensterrahmen. Je nach Öffnungsweise des Fensters lassen sich verschiedene Beschlagsarten unterscheiden, die die entsprechende Öffnungsweise erst ermöglichen:
- Dreh- und Drehkippbeschläge zeichnen sich dadurch aus, dass Fenster einhändig gekippt werden können.
- Schiebebeschläge dienen dazu, Fenster vertikal oder auch horizontal in eine offene Position zu verschieben, wie dies beispielsweise bei Verandatüren vielfach eingesetzt wird.
- Kantenverschlüsse
- Ladenbeschlag: Besonders in südlichen Ländern rund um das Mittelmeer, aber auch in Skandinavien erfreuen sich Fensterläden noch immer großer Beliebtheit. Diese Läden werden mit Hilfe von Ladenbeschlägen am Fensterrahmen oder der Mauer befestigt.
Chinchilla
Das Muster im Ornament Chinchilla gehört zum Oberbegriff der Ornamentgläser. Dieses beliebte Ornamentglas verfügt über eine moderne Struktur und eine hohe Blickdichtigkeit bei gleichzeitig hoher Lichtdurchlässigkeit.
Dichtung
Die Dichtung eines Fensters besteht aus Gummi. Sie ist für die Abdichtung des Fensters und für den Bruchausgleich notwendig.
Drehkipp-Fenster
Das Drehkipp-Fenster kann geöffnet oder gekippt werden. Sie ist die in Deutschland am häufigsten verwendete Öffnungsart. Das Fenster lässt sich zuerst in Drehstellung öffnen und dann in Kippstellung.
Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)
Informationen zum Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) erhalten Sie hier.
Fensterbank
Die Fensterbank, umgangssprachlich auch Fensterbrett, -bord oder Sims, ist die waagerechte Verkleidung des oberen Abschlusses der Brüstung eines Fensters.
Fensterbankanschluss
Damit Kunststofffenster an den verschiedenen Fensterbänken richtig abschließen kommen unterschiedliche Fensterbankanschlüße zum Einsatz. In unserem Fensterkonfigurator finden Sie diverse Fensterbankprofile unter der Rubrik „Fensterbankanschlüsse“(z.B. FBA 20, FBA 30, FBA 60). In unserer Rubrik „Anleitungen“ finden Sie eine Anleitung zum richtigen Messen ihres Fensterbankanschlusses.
Festverglasung
Feststehende Fenster werden als Festverglasung bezeichnet.
Glasleiste
Die Glasleiste hält die Fensterscheibe im Fensterrahmen fest. Auf der Innenseite des Fensterflügels wird die Glasleiste direkt an die Scheibe gelegt und in den Glasfalz gedrückt. Diese Leisten können glatt, eckig, gerundet oder profilliert sein und bestehen aus Holz, Kunststoff oder Metall. An den Glasleisten befindet sich meist eine Gummidichtung oder die Leiste ist mit Silikon abgedichtet.
Isolierglas
Isolierglas ist eine aus mehreren parallel liegenden Glasscheiben zusammengesetzte Glasfläche die vorwiegend als Fensterglas eingesetzt wird. Dabei befindet sich zwischen den einzelnen Glasscheiben in der Regel getrocknete Luft oder ein Gas mit einer großen molaren Masse. Dadurch ist die Wärmeleitfähigkeit senkrecht zu den Glasflächen sehr gering und der Wärmedämmungseffekt sehr hoch.
Kompriband
Ein Kompriband (auch Anschlagband oder Fugenband) ist ein vorkomprimiertes, Schaumstoffdichtungsband, das nach dem Einbringen in eine Fuge langsam expandiert und sich dabei dicht an die Fugenränder anlegt. Kompribänder gibt es im Regelfall in zweierlei Ausführungen. So könne sie als Innen- und Außenbänder gehandhabt werden.
Ornamentglas
Gussglas mit ein- oder beidseitiger Oberflächenprägung; je nach Struktur der Oberflächenprägung kann es lichtstreuende oder lichtlenkende Wirkung haben; es kann durchscheinend bis undurchsichtig sein. Das Ornamentglas wird verwendet, wo man Undurchsichtigkeit wünscht, z.B. beim Fenster und Türen.
Rahmenverbreiterung
Aus verschiedenen Gründen kann es notwendig sein, dass die Breite eines oder mehrerer Rahmen vergrößert werden muss. Dazu kann entweder die Breite des Rahmens vergrößert werden, oder es kann ein zusätzliches Stück an den Rahmen gesetzt werden. Das zusätzliche Stück bezeichnet man als Rahmenverbreiterung.
RAL-Farben
Als RAL-Farbe bezeichnet man normierte Farben, die die RAL GmbH (eine Tochter des RAL-Instituts) unter dem Namen RAL Classic vertreibt. Der Name leitet sich vom Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen ab, welcher am 23. April 1925 in Berlin gegründet wurde und der Rationalisierung der deutschen Wirtschaft diente. Jeder Farbe des Farbkatalogs ist eine vierstellige Farbnummer zugeordnet. Der Vorteil solcher Normung besteht darin, dass Kunde und Lieferant nur eine RAL-Nummer austauschen und kein Farbmuster auf definiertem Material.
RAL-Montage
Die sogenannte RAL-Montage besagt, dass die Innenseite am Fenster Dampfdiffusionsdicht sein muss. Auf der Außenseite hingegen soll eine Dampfdiffusionsoffenheit erreicht werden sowie eine Schlagregendichtheit.
Renolit-Folie
RENOLIT Folie ist eine Mehrschichtfolie mit einer Dicken von 170-180 μm. Dabei besteht die oberste Schicht aus einer Polyvinylidenfluorid-Folie (PVDF), die zweite Schicht besteht aus transparentem und die Basisfolie aus durchgefärbtem Polymethylmethacrylat (PMMA).
Die Basisfolie ist mit der Solar Shield Technology ausgestattet, die durch Infrarot-Reflexion sowohl die Aufheizung der Folie als auch die des Fensterprofils verringert.
Sicherheitsglas
Sicherheitsglas bezeichnet Glasscheiben, die besondere Sicherheitsmerkmale besitzen.
Sicherheitsglas kann bestehen aus:
Einscheiben-Sicherheitsglas, kurz ESG (Thermisch vorgespanntes Glas)
Die Vorspannung entsteht hier in Floatglas durch besonders intensives Kühlen des rot glühenden Glases mittels beidseitig blasender Luftdüsen während des Abkühlens auf Raumtemperatur.
Verbund-Sicherheitsglas, kurz VSG:
Bestehend aus zwei oder mehreren miteinander verklebten Scheiben. Verbund-Sicherheitsglas wird sowohl aus nicht vorgespannten Scheiben als auch kombiniert aus (teil-)vorgespannten Scheiben gefertigt.
Sprossen
Die einzelnen Glasstücke (Scheiben) sind beim Sprossenfenster kleiner als die Fläche des Fensterflügels. Zwischen den einzelnen Scheiben befinden sich zur Verbindung schmale Stäbe aus Holz oder Metall, die Sprossen.
Stulp
Der Stulp ist eine senkrechte Profilleiste im Stulpflügel eines zweiflügeligen Fensters. Bleibt der Stulpflügel geschlossen, dient er als Anschlag für den anderen Flügel. Er selbst kann aber auch geöffnet werden. Deshalb nennt man einen Stulp auch losen Pfosten, den Stulpflügel Bedarfsflügel.
U-Wert
Der U-Wert ist ein Maß für den Wärmedurchgang durch einen Bauteil und wird in W/(m²K) angegeben. Mit dem U-Wert wird ausgedrückt, welche Leistung pro m² des Bauteils auf einer Seite benötigt wird, um eine Temperaturdifferenz von 1 Kelvin aufrecht zu erhalten. Je kleiner der U-Wert ist, desto besser, weil weniger Wärme durch den Bauteil geleitet wird. Einen übersichtlichen U-Wert Rechner finden Sie hier.
Veka
Die mit dem Hauptsitz in Sendenhorst ansässige VEKA AG ist einer der Weltmarktführer im Bereich der Produktion von Kunststoffprofilen für Fenster, Türen, Rollläden und Kunststoffplatten. Mit knapp 1000 Mitarbeitern am Standort Sendenhorst (Stand: Januar 2007) stellt der Familienbetrieb den wichtigsten Arbeitgeber in der Umgebung dar.
Verbund-Sicherheitsglas (VSG)
Informationen zum Verbund-Sicherheitsglas (VSG) erhalten Sie hier.
Warme Kante
Als warme Kante wird bei Mehrscheiben-Isolierglas ein Rand bezeichnet, bei dem der Abstandhalter zwischen den Glasscheiben aus Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit besteht. Bei Fenstern und Türen wird der Begriff auch übergreifend für eine verbesserte Wärmedämmung im Bereich des Glaseinstandes am Flügelelement verwendet.
Qualitätsversprechen
Durch eine aufwendige Qualitäts-sicherung stellen wir die stets gleichbleibend hohe Qualität sicher.